030 / 406 25 96

Bräunlicher Zirkon

Bräunlicher Zirkon

Blauer Zirkon

Blauer Zirkon (Hochzirkon)

Grüner Zirkon

Güner Zirkon

 

Beim Zirkon handelt es sich um einen natürlichen Edelstein, der oft mit dem Zirkonia verwechselt wird!
Bis zum Aufkommen des Zirkonia war der Zirkon ein beliebter Edelstein, der aufgrund seiner optischen Eigenschaften eine schöne Brillanz besitzt und mit einer hohen Härte auch gut als Edelstein geeignet ist.
Bei dem blauen Zirkon handelt es sich um eine hitzebehandelte Variante farbloser bis brauner Zirkone und erfreut sich heute wieder zunehmender Beliebtheit.
Bei Zirkoniumoxid hingegen handelt es sich um ein synthetisch hergestelltes Produkt, das seit Mitte der 1970er Jahre massenweise produziert wird. Durch die Bezeichnung "Zirkonia" hat der "Zirkon" leider an Ansehen verloren.
Der weiße Zirkonia wird in preiswertem Schmuck gerne als Ersatz für Diamanten verarbeitet.

Gemmologische Eigenschaften von Zirkon

Formel ZrSiO4
Kristallsystem tetragonal
Mohshärte

Hochzirkon: 7 - 7,5

Mittelzirkon: 7 - 7,5

Tiefzirkon: 6,5

Dichte

Hochzirkon: 4,70 (+-0,03)

Mittelzirkon: 4,32 (+-0,25)

Tiefzirkon: 4,00 (+-0,07)

Brechungsindex

Hochzirkon: 1,925 - 1,984 (+- 0,040)

Mittelzirkon: 1,875 - 1,905 (+-0,030)

Tiefzirkon: 1,810 - 1,815 (+-0,030)

Max. Doppelbrechung

Hochzirkon: 0,059

Mittelzirkon: 0,006 - 0,050

Tiefzirkon: 0,002 - 0,005

Dispersion

Hochzirkon: 0,022

Mittelzirkon: 0,022

Tiefzirkon: ---

Pleochroismus

blauer Zirkon: stark; blau/gelb-farblos

brauner Zirkon: schwach, rötlichbraun/gelblichbraun

gelber Zirkon: schwach; bräunlichgelb/honiggelb

roter Zirkon: deutlich; rot/rötlichbraun

Luminiszenz UV-A/UV-C: keine bis senfgelb
Glanz Diamantglanz
Reflektivitätszahl

Hochzirkon: 47 - 54

Tiefzirkon: 43 - 47

Spaltbarkeit undeutlich
Bruch uneben
Farbe

Tiefzirkon: orange - grün

Mittelzirkon: rötlich; gelb-grün; grün-braun

Hochzirkon: farblos; rosa-orange; braun; blau (durch Wärmebehandlung von farblosem und braunem Zirkon)

Farbspektrum

Farbspektrum Zirkon Hochzirkon

Farbspektrum Hochzirkon

Mikroskopie/Charakteristika: Verdopplung der Facettenkanten; Spaltrisse, Heilungsrisse, Mineraleinschlüsse


 

Farbspektrum Zirkon Mittelzirkon

Farbspektrum Zirkon Mittelzirkon

Mikroskopie/Charakteristika: Spaltrisse, Heilungsrisse mit Zwei- und Dreiphaseneinschlüssen


 

Farbspektrum Zirkon Tiefzirkon

Farbspektrum Zirkon Tiefzirkon

Mikroskopie/Charakteristika: lamellenartige Streifung, nadelartige Einschlüsse

 

Grüner Zirkon Grüner Zirkon

Farbspektrum des grünen Zirkon Farbspektrum

Zirkon grün 45x Vergrößerung

45x Vergrößerung

Zirkon grün 90x Vergrößerung

90x Vergrößerung

Zirkon grün 180x Vergrößerung

180x Vergrößerung

 

Gemmologisches Labor Berlin

Im "Edelsteinlexikon Teil 1 Systematische Edelsteinbestimmung  mit gemmologischen Geräten und modernen Untersuchungsmethoden" werden die Geräte und deren Anwendungen, Fluoreszenz, Edelsteineinschlussarten, Mikroskopie, Spektrometer-und Analysetechniken erläutert. Am Ende finden sich umfangreiche Bestimmungstabellen.

In dem Edelsteinlexikon Teil 2a Achat-Korund (Rubin und Saphir)“ von A. Stratmann finden Sie umfangreiche weitere Informationen, gemmologische Daten, Bilder der Edelsteinmikroskopie, sowie Spektrenbilder zu den Edelsteinarten Achat bis Korund.

Verlinkungen zu den Videos der Buchlesungen auf Youtube finden Sie hier: "Edelsteinlexikon Teil 1" und „Edelsteinlexikon Teil 2a"

Unter folgendem Link finden Sie weitere Infos wie eine Leseproben und Preisangaben: www.buchhandel.de


Bestellen Sie jetzt hier bei uns im Onlineshop das

"Edelsteinlexikon Teil 2a Achat - Korund. Die Edelsteinarten mit gemmologischen Daten, sowie Bildern der Spektren und der Mikroskopie" 

und das

Edelsteinlexikon Teil 1, systematische Edelsteinbestimmung mit gemmologischen Geräten und modernen Untersuchungsmethoden

Besuchen Sie uns auch gerne unser Gemmologisches Labor Berlin unter www.edelsteinlabor24.de


Sie interessieren sich für Edelsteine und möchten gerne selber lernen, diese zu bestimmen?

Dann schauen Sie sich an, wie Sie in unseren Edelsteinseminaren in nur 5 bis 14 Tagen die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur systematischen Edelsteinbestimmung vermittelt bekommen, sowie umfangreiches, wertvolles, aktuellstes Wissen und Können!


Quellen:

Bestimmungstabellen für Edelsteine, Birgit Günter

index reference chart for duo tester, Presidium

Edelsteinbestimmung mit gemmologischen Geräten, Godehard Lenzen

Handbuch für Edelsteine und Mineralien, Ruppenthal

Praktische Gemmologie, Dr.W.F.Eppler

Diamanten-Fibel, Pagel-Theisen

Photoatlanten "Inclusions in Gemstones" Vol. 1 - 3, Gübelin / Koivula


Lieber Leser
falls Sie etwas an diesem Beitrag vermissen oder bemängeln, sind wir für konstruktive Kritik dankbar.
Helfen Sie uns das Lexikon zu verbessern und teilen Sie uns eventuelle Korrektur- u. Ergänzungsvorschläge mit.
Vielen Dank.

Goldschmiedemeister Andreas Stratmann

Schmuckgutachter